AKTUELLES


Makabere Tradition in Oxford: Nachtisch aus einem Schädel

Bis ins Jahr 2015 wurden an der Oxford Universität in England Speisen in einem Schädel-Kelch aufgetischt – bis mit der Tradition aus moralischen Gründen gebrochen wurde.

Aufnahme vom Sternbild Schütze.

Einzigartiger Fund im Weltraum: Erstes einsames Schwarzes Loch entdeckt

Im Sternbild Schütze existiert das erste Schwarze Loch ohne Begleitstern. Warum es Jahre gedauert hat, bis das dunkle Objekt als solches anerkannt wurde.

Tutanchamun

Von Mumienfluch bis Vodou: Die 5 berühmtesten Flüche der Welt

Unerklärliches Pech, ausgleichende Gerechtigkeit oder doch alles nur Einbildung? Berühmte Flüche und was die Wissenschaft dazu sagt.

Alte Dame im pinken Kleid sitzt mit einer Katze auf einer Bank im Garten.

Hund, Katze, Maus: Sprachtest sagt Lebenserwartung von Senioren voraus

Eine Studie belegt den Zusammenhang zwischen der Menge genannter Tiernamen und der Zahl der Jahre, die Senior*innen noch bleiben.

Zwei junge Menschen sitzen draußen am Computer.

Gen Z: Junge Leute arbeiten so viel wie lange nicht

Kein Bock auf Job, ständig krank, nur Freizeit im Kopf? Stimmt nicht. Studien zufolge ist die heutige Generation Z fleißiger als junge Menschen vor 30 Jahren.

Zwei Kardinäle im Gespräch mit Papst Franziskus

Exklusive Bilder: Intime Einblicke in das Leben von Papst Franziskus

Die Welt trauert um das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Aus diesem Anlass zeigen wir Eindrücke aus dem Alltag des Heiligen Vaters im Vatikan.

Top-Geschichten der Woche


Ein Mann blickt durch ein Guckloch auf die Ötzi-Mumie.

Archäologie und Ethik: Sollten Tote ausgestellt werden?

Redaktionstipps


Wandernde Person auf einem grün bewachsenen Bergkamm, im Hintergrund blauer Himmel mit weißen Wolken.

Von den Bergen bis ans Meer: 5 nachhaltige Reiseziele in Deutschland

Bei einer Bergwanderung den alpinen Naturschutz unterstützen und beim autofreien Urlaub auf der Insel Emissionen sparen: 5 Regionen in Deutschland für eine klima- und umweltfreundliche Reise. 

Kohlezeichnung einer Gruppe von auf Besen fliegenden Hexen

Mythos Walpurgisnacht: Was steckt hinter den Sagen?

In der Nacht auf den 1. Mai fliegen Hexen auf Besen zum Blocksberg, um mit dem Teufel zu tanzen, heißt es. Doch woher kommt der Mythos – und wie viel Wahrheit steckt in den alten Geschichten?

Grußkarte mit dem Hexentanz auf dem Brocken, links der Teufel mit Dreizack.

Von Hexentreffen und grausamen Königen: Mythen und Sagen aus den Bergen

Um die Gebirge Deutschlands ranken sich sagenhafte Geschichten: ob unerklärliche Gesteinsformationen oder unheimliche Wetterphänomene – im Zweifelsfall hatte der Teufel die Finger im Spiel. 

Innenansicht eines Bunkers: Links eine lange Holzbank, rechts ein Hochbett aus Holz.

Erbe der Weltkriege: Bunker in Deutschland

In den Vierzigerjahren wurden in Deutschland Tausende Luftschutzbunker gebaut. Heute sind sie verschüttet oder werden anders genutzt. In Hamburg befindet sich in einem von ihnen seit über 25 Jahren ein Bunkermuseum. Was kann man dort lernen?

Das Skelett eines Wals auf dem Meeresgrund.

Mysteriöse Walstürze: Warum gibt es so viele Walskelette vor Los Angeles’ Küste?

Mehr als 60 Walkadaver haben Forschende auf dem Meeresgrund vor Südkalifornien bei Untersuchungen entdeckt. Das sind mehr als seit 1977 auf der ganzen Welt zusammen gefunden wurden. 

Drohnenaufnahme: Ein Fluss und Felder, zwischen denen eine grüne Schneise erkennbar ist.

Wandern am Grünen Band: Die schönsten Routen entlang der ehemaligen Grenze

40 Jahre lang sorgten Wachtürme, Minenfelder und Metallzäune dafür, dass niemand unbefugt die innerdeutsche Grenze passierte. Heute kann man im ehemaligen Todesstreifen wandern gehen.

Unsere beliebtesten Videos


Moschusochsen Crash-Test

Bei ihren Rangkämpfen prallen Moschusochsenbullen mit voller Wucht und Geschwindigkeiten von bis zu 40 Kilometer pro Stunde aufeinander. Für manche endet das tödlich. 

TV und Video
Moschusochsen Crash-Test
01:59

Moschusochsen Crash-Test

Schimpansen auf dem Kriegspfad

Stinkende Verteidigung

Opfer der Leidenschaft

Giraffen: Harter Start ins Leben

Lokale Archäologie


Ein Archäologe bei der Ausgrabung.

Schlachtplatz in Niederösterreich: Knochen von fünf Mammuts gefunden

Nordöstlich von St. Pölten sind Archäologen auf die Überreste von mehreren Mammuts gestoßen. Steingeräte und zerlegte Stoßzähne zeigen: Hier waren vor 25.000 Jahren Menschen am Werk.

Eine Mauer mit einem Torbogen.

Psychologisches Erbe der Römer: Limes teilt Deutschland bis heute

Eine neue Studie zeigt, dass der römische Grenzwall bis heute Einfluss auf unser Leben hat: Auf der einen Seite sind die Menschen zufriedener als auf der anderen. Woran liegt das?

Eine halb freigelegte mittelalterliche Latrine.

Archäologie in Deutschland: Das waren die 5 spektakulärsten Funde des Jahres

Von einer riesigen Steinmauer am Boden der Ostsee bis zu einem Samurai-Schwert mitten in Berlin: Diese archäologischen Funde aus Deutschland haben 2024 besonders fasziniert.

PRIMETIME

NATIONAL GEOGRAPHIC MAGAZIN
Die Zukunft der Moore in der April Ausgabe von NATIONAL GEOGRAPHIC
April 2025
Die Zukunft der Moore
von National Geographic Magazin
Die Zukunft der Moore
Foto von Alex Stemmer // stock-adobe.com

Unser Titelthema im April: Die Zukunft der Moore

 

WAS FÄLLT IHNEN EIN, wenn Sie an „Moor“ denken? „O schaurig ist’s übers Moor zu gehen“? Die erste Zeile aus Annette von Droste- Hülshoffs Ballade „Der Knabe im Moor“ fasst zusammen, was viele mit den sonderbaren Landschaften assoziieren, die weder Land noch Wasser sind.

Von ihren Recherchereisen haben unsere Kollegin Julia Graven und der Fotograf Gulliver Theis eine Reportage mitgebracht, die vor allem vom Potenzial der Moore erzählt – als Lebensraum hoch spezialisierter Pflanzen und Tiere, vor allem aber als hocheffiziente „Klimawunder“. Intakte, nasse Moorflächen speichern deutlich mehr Kohlenstoff als Wälder. Wissenschaftler und Landwirte suchen mit Unterstüt- zung der Politik nach Möglichkeiten, wiedervernässte Flächen auch wirtschaftlich nutzbar zu machen. 

Danke, dass Sie NATIONAL GEOGRAPHIC lesen!

 

Claudia Eilers

NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

Ein Hühnerei bildet einen Mikrokosmos, der dem Küken Nahrung und Schutz bietet. Auch die Forschung nutzt ...
Ein Hühnerei bildet einen Mikrokosmos, der dem Küken Nahrung und Schutz bietet. Auch die Forschung nutzt die einzigartigen Rohstoffe.
Foto von alter_photo // stock.adobe.com
Zum Abo
UNSERE THEMEN IM April
Die Zukunft der Moore

Zukunft der Moore: Welche Chancen die nassen Böden bieten – für Klima, Umwelt und die Wirtschaft

Das Gelbe vom Ei: Eier bieten Küken Nahrung und Schutz. Das Naturprodukt steht auch im Fokus von Forschern.

Artefakt: Ist Valencia wirklich im Besitz des Heiligen Grals?

Perspektive: Um den Klamath River zu retten, setzt eine indigene Gemeinschaft die Sprengung von Dämmen durch.

Meisterwerk: Kunsthandwerker restaurieren Englands schaurig-schöne gargoyles.

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER
Sehnsucht nach der Insel! Sporaden, Kykladen & Co. sind bekannt für ihren je eigenen Charakter und ...
April/Mai 2025
SEHNSUCHT NACH DER INSEL
von National Geographic Traveler
Griechische Inseln: Für jeden die richtige dabei
Foto von Mikhail Leonov // stock-adobe.com

SEHNSUCHT NACH DER INSEL!

Robinson auf seiner Insel. Pipi im Taka-Tuka-Land, Robert Louis Stevensons "Schatzinsel" - und natürlich auch Lummerland mit seinen zwei Bergen und der eigenwilligen Eisenbahn. Inseln beflügeln die Fantasie, nicht nur von Schriftstellern. 

Griechenlands Inseln zählen zu den schönsten Zielen gerade im frühen Sommer, wenn der große Ansturm noch aussteht, die Temperaturen zum Baden einladen, aber auch zu Wanderungen und Entdeckungstouren. Sie bieten den Komfort unserer Zeit, aber das Meer rundum entrückt einen ziemlich schnell der großen Welt und dem kleinen Alltag. Unsere Autoren haben für diese Ausgabe die schönsten, aber auch weniger bekannten Inseln besucht, darunter den Gourmet-Hotspot Tinos und die Vulkaninsel Nisyros. Lesen Sie ihre Empfehlungen ab Seite 30. 

Meine Kolleginnen Sina Horsthenke und Franziska Haack haben sich beide ins Abenteuer gestürzt. Sina war auf Bärensuche in der Wildnis der Karpaten, Franzi ist in Peru auf den Spuren der indigenen Kultur bis zu den Ruinen der Inkastadt Choquequirao geklettert, eine Tour, die sie, die erfahrene Bergsteigerin, an ihre Grenzen brachte. Schon lange ist eine Seilbahn geplant. Wünschenswert? Franzi was sich trotz aller Mühlen nicht sicher. 


Ob Sie die Herausforderungen suchen oder entspanntes Sommerglück - lassen Sie sich von unseren Reportagen und Empfehlungen inspirieren. Gute Reise!

Herzlich, Ihre

Claudia Eilers

Chefredakteurin NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER

Heilende Kraft von Kunst und Musik in Nordirland.
Travel-Tipp Belfast: In der Hauptstadt Nordirlands heilt die Kraft von Kunst und Musik Wunden und bringt Menschen zusammen.
Foto von susanne2688
Zum Abo
Unsere Themen im neuen Traveler
Sehnsucht nach der Insel

• Aruba: Holländische und portugiesische Aromen verleihen den lokalen Meeresfrüchten auf der Karibikinsel internationales Flair.

• Peru: Das Andenland entdeckt altes, indigenes Wissen neu – und Reisende tauchen beim Ge­meindetourismus tief in die lokale Kultur ein.

• Südkorea: Seit Jahrhunderten trotzen die Haenyeo auf der Insel Jeju den Strömungen, um auf traditionelle Weise Meeresfrüchte zu ernten.

• Karpaten: In Rumänien erobern Biber, Bär und Bison ihren Lebensraum zurück. Ein Ausflug in die wilden Wälder Transsilvaniens.

• Stavanger: Die Stadt ist nur einen Katzensprung von der norwegischen Wildnis entfernt. Die besten Tipps für einen Wochenendtrip.

 

 

 

Nat Geo Entdecken

  • Tiere
  • Umwelt
  • Geschichte und Kultur
  • Wissenschaft
  • Reise und Abenteuer
  • Fotografie

Über uns

Abonnement

  • Magazin-Abo
  • TV-Abo
  • Bücher
  • Disney+

Folgen Sie uns

Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2025 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved