AKTUELLES


Hühnersuppe oder Tee? Was braucht der Körper bei Erkältung

Das richtige Essen ist ein wichtiger Verbündeter des Immunsystems. Warum uns Infektionen den Appetit verschlagen und welche Nahrungsmittel schneller gesund machen.

Hasenkopf-Kugelfisch

Giftiger Kugelfisch breitet sich in der Adria aus

Der tropische Hasenkopf-Kugelfisch erobert das beliebte Urlaubsgewässer. Welche Gefahren die Fische für Badegäste und Umwelt bergen.

Penn_Museums_ongoing_fieldwork_at_Abydos_Egypt_has_uncovered_the_tomb_of_an_unknown_king_from_a_lost_dynasty_Photo_Dr_Josef_Wegner_for_the_Penn_Museum

Spannende Entdeckung in Abydos: Das Grab des namenlosen Pharaos

In der Zweiten Zwischenzeit der ägyptischen Geschichte herrschte in Abydos eine Dynastie, über die kaum etwas bekannt ist. Nun wurde die Grabkammer einer der Könige gefunden.

Römische Socken mit Sandalen

Antike Schuhmode: Trugen die Römer Socken zu Sandalen?

Die römische Schuhmode war mitunter eigenwillig – und moderner, als man es sich vielleicht vorstellt. Diese Modelle waren in der Antike angesagt.

Eine Frau malt mit einem roten Stift eine Kurve auf eine Scheibe.

Frauen sind die besseren Fondsmanager

Eine neue Studie zeigt, dass weiblich gemanagte Fonds besser performen als männliche. Warum das so ist – und wie Frauen die gesamte Wirtschaft verändern könnten.

In Bernstein konservierte Wespe mit Falle am Hinterleib.

Falle am Po: Diese Urzeit-Wespe fing Beute mit ihrem Hinterleib

Forschende haben eine unbekannte, 99 Millionen Jahre alte Wespenart entdeckt. Ihr einzigartiges Merkmal: ein Greifapparat am Hinterleib, der einer fleischfressenden Pflanze ähnelt.

Top-Geschichten der Woche


Invasive Art in Deutschland: Eine Nilgans-Familie auf dem Wasser.

Invasive Nilgans: Gefahr für Mensch und Umwelt?

Redaktionstipps


Nuria gelten in Deutschland als invasive Art.

Fünf invasive Tierarten in Deutschland

Ob Nutria oder Nilgans: Invasive Tierarten, sogenannte Neozoen, tragen zum Massensterben gefährdeter Arten bei – und stellen eine Gefahr für die biologische Vielfalt dar. Wie soll man mit ihnen umgehen?

Rast per Wohnmobil auf einem Campingplatz mit Blick auf einen See

Mit dem Wohnmobil durch Deutschland: Die 225 schönsten Touren

Im Eigenheim durch Deutschland? Klar, das geht: Ein neuer Reisebildband nimmt Fans von Wohnmobilen und Campervans mit auf 225 abwechslungsreiche Touren.

Eine Kuh steht neben zwei Vögeln auf einer Weide.

H5N1 bei Säugetieren: Wird die Vogelgrippe für Menschen gefährlich?

Ein hochansteckender Stamm des Virus befällt mittlerweile nicht nur Vögel, sondern auch Robben, Milchkühe, Katzen – und Menschen. Hat H5N1 das Potenzial für eine weltweite Pandemie?

Platten in einer Box. Auf dem Cover der ersten: Bruce Springsteen mit "Born in the USA".

Von den Beatles bis Taylor Swift: Ist Popmusik einfacher geworden?

Popsongs haben heute teilweise keinen guten Ruf. Zu eintönig finden manche die neuen Kompositionen. Tatsächlich haben sich die größten Hits der Branche in den letzten Jahrzehnten stark verändert – das hat Einfluss auf ihre Qualität.

Feriengäste auf Liegen und unter Sonnenschirmen am Strand.

Verflixter Ferieneffekt: Warum Urlaub dumm macht

Wer nur auf der faulen Haut liegt, riskiert einen Intelligenzverlust. Auch für Schulkinder kann die unterrichtsfreie Zeit negative Folgen haben. 

Gemälde einer gewaltvollen Auseinandersetzung einer Gruppe von Wikingern.

Konflikte und Gewalt: Deshalb lebten norwegische Wikinger gefährlicher als dänische

Eine neue Studie hat untersucht, wie sich Wikingervölker aus Norwegen und Dänemark voneinander unterschieden haben. Dabei spielt vor allem das Ausmaß der Gewalt eine große Rolle.

Unsere beliebtesten Videos


Opfer der Leidenschaft

Bei der Paarung legen manche männliche Rotbauchunken einen tödlichen Ehrgeiz an den Tag, den die Weibchen nicht überleben. Szenen aus Tierisch abgefahren.

TV und Video
Opfer der Leidenschaft
01:47

Opfer der Leidenschaft

Die Geheimwaffe des Schnabeltiers

Giraffen: Harter Start ins Leben

Felsenpinguine reisen monatelang auf der Suche nach Nahrung
01:43

Felsenpinguine reisen monatelang auf der Suche nach Nahrung

Altes Griechenland: Wiege der modernen Medizin
02:16

Altes Griechenland: Wiege der modernen Medizin

Lokale Archäologie


Ein Archäologe bei der Ausgrabung.

Schlachtplatz in Niederösterreich: Knochen von fünf Mammuts gefunden

Nordöstlich von St. Pölten sind Archäologen auf die Überreste von mehreren Mammuts gestoßen. Steingeräte und zerlegte Stoßzähne zeigen: Hier waren vor 25.000 Jahren Menschen am Werk.

Eine Mauer mit einem Torbogen.

Psychologisches Erbe der Römer: Limes teilt Deutschland bis heute

Eine neue Studie zeigt, dass der römische Grenzwall bis heute Einfluss auf unser Leben hat: Auf der einen Seite sind die Menschen zufriedener als auf der anderen. Woran liegt das?

Eine halb freigelegte mittelalterliche Latrine.

Archäologie in Deutschland: Das waren die 5 spektakulärsten Funde des Jahres

Von einer riesigen Steinmauer am Boden der Ostsee bis zu einem Samurai-Schwert mitten in Berlin: Diese archäologischen Funde aus Deutschland haben 2024 besonders fasziniert.

PRIMETIME

NATIONAL GEOGRAPHIC MAGAZIN
Die Zukunft der Moore in der April Ausgabe von NATIONAL GEOGRAPHIC
April 2025
Die Zukunft der Moore
von National Geographic Magazin
Die Zukunft der Moore
Foto von Alex Stemmer // stock-adobe.com

Unser Titelthema im April: Die Zukunft der Moore

 

WAS FÄLLT IHNEN EIN, wenn Sie an „Moor“ denken? „O schaurig ist’s übers Moor zu gehen“? Die erste Zeile aus Annette von Droste- Hülshoffs Ballade „Der Knabe im Moor“ fasst zusammen, was viele mit den sonderbaren Landschaften assoziieren, die weder Land noch Wasser sind.

Von ihren Recherchereisen haben unsere Kollegin Julia Graven und der Fotograf Gulliver Theis eine Reportage mitgebracht, die vor allem vom Potenzial der Moore erzählt – als Lebensraum hoch spezialisierter Pflanzen und Tiere, vor allem aber als hocheffiziente „Klimawunder“. Intakte, nasse Moorflächen speichern deutlich mehr Kohlenstoff als Wälder. Wissenschaftler und Landwirte suchen mit Unterstüt- zung der Politik nach Möglichkeiten, wiedervernässte Flächen auch wirtschaftlich nutzbar zu machen. 

Danke, dass Sie NATIONAL GEOGRAPHIC lesen!

 

Claudia Eilers

NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

Ein Hühnerei bildet einen Mikrokosmos, der dem Küken Nahrung und Schutz bietet. Auch die Forschung nutzt ...
Ein Hühnerei bildet einen Mikrokosmos, der dem Küken Nahrung und Schutz bietet. Auch die Forschung nutzt die einzigartigen Rohstoffe.
Foto von alter_photo // stock.adobe.com
Zum Abo
UNSERE THEMEN IM April
Die Zukunft der Moore

Zukunft der Moore: Welche Chancen die nassen Böden bieten – für Klima, Umwelt und die Wirtschaft

Das Gelbe vom Ei: Eier bieten Küken Nahrung und Schutz. Das Naturprodukt steht auch im Fokus von Forschern.

Artefakt: Ist Valencia wirklich im Besitz des Heiligen Grals?

Perspektive: Um den Klamath River zu retten, setzt eine indigene Gemeinschaft die Sprengung von Dämmen durch.

Meisterwerk: Kunsthandwerker restaurieren Englands schaurig-schöne gargoyles.

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER
Hier ist Frühling! Teneriffa, Sizilien, Ägypten und mehr: die besten Destinationen für Wintermüde gibt es im ...
März/April 2025
HIER IST FRÜHLING
von National Geographic Traveler
Die besten Ziele für Wintermüde
Foto von Knöpfli // stock-adobe.com

HIER IST FRÜHLING!

Liebe Leserin, lieber Leser! 

Die Kollegin in der Geschichtsredaktion war dieses Jahr die Erste. „Doch, die Tage werden länger“, sagte sie – am 13. Januar. Ungläubig-hoffnungsvolle Gesichter rundum.

Keine Jahreszeit erwarten wir sehnsüchtiger als den Frühling mit seinem Versprechen von Licht, Farben, Wärme, Neubeginn. Brechen wir auf, dem Frühling entgegen! In dieser Ausgabe finden Sie die besten Tipps für ein Wochenende oder ein paar Tage (Rest-)Urlaub in Bosnien, in Portugal, auf Sizilien oder Kreta. Kulturliebhaber genießen vor dem großen Ansturm im Sommer den Besuch im Ägyptischen Museum in Kairo.

Abseits der bekannten Ziele liegen die Kapverden. Für die Atlantikinseln westlich von Afrika ist jetzt die schönste Reisezeit.
Bei Temperaturen um die 25 Grad kann man wandern, die dramatische Natur entdecken – und ebenso gut an einem fast menschenleeren Strand entspannen. Vorsicht – der grogue, den die gastfreundlichen Locals anbieten, hat es in sich, wie unsere Reporterin Sarah Baxter erfahren hat. Soundtrack zum Einstimmen: Alles von der großen Cesária Évora, Tochter der Kapverden. Gute Reise!

Herzlich, Ihre

Claudia Eilers

Chefredakteurin NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER

Begegnungen mit Bären und Walen, wilde Ausritte und unvergessliche Roadtrips: die besten Outdoor-­Erlebnisse
Travel-Tipp Kanada: Begegnungen mit Bären und Walen, wilde Ausritte und unvergessliche Roadtrips: die besten Outdoor­-Erlebnisse
Foto von Noradoa // stock-adobe.com
Zum Abo
Unsere Themen im neuen Traveler
Hier ist Frühling - beste Destinationen für Wintermüde

• Australien: im roten Herzen des Kontinents

• Ein Wochenende in Bosnien und Herzegowina

• Hiergeblieben: Urlaub in der Heimat

• Wo jetzt Frühling ist

• Cityguide: Las Vegas

Abenteuer Kanada

 

 

 

Nat Geo Entdecken

  • Tiere
  • Umwelt
  • Geschichte und Kultur
  • Wissenschaft
  • Reise und Abenteuer
  • Fotografie

Über uns

Abonnement

  • Magazin-Abo
  • TV-Abo
  • Bücher
  • Disney+

Folgen Sie uns

Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2025 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved