AKTUELLES
Wie viel Eskapismus ist gesund?
Rettender Ausgleich oder gefährliches Abwenden von der Wirklichkeit: Eskapismus kann beides sein. So findet man das richtige Maß.
„Seid Menschen“: Wer war Margot Friedländer?
Die deutsche Holocaust-Überlebende klärte über NS-Verbrechen auf, warnte vor den Folgen von Hass und Hetze und setzte sich für Menschlichkeit ein. Das ist ihre Geschichte.
Wie viel Salz ist gesund?
Ein bisschen ist lebensnotwendig, zu viel lebensgefährlich: Über die konkrete Menge Salz, die ein Mensch täglich bedenkenlos zu sich nehmen kann, wird noch immer gestritten.
Rettet dieses Projekt die letzten Feldhamster?
Feldhamster sind weltweit vom Aussterben bedroht. Ein Pilotprojekt in Sachsen will die deutsche Population mittels Nachzucht bewahren. Nun wurden erneut Tiere ausgewildert.
Schicksale von Pompeji: Diese 5 Frauen lebten in der antiken Stadt
Von der Land- und Kneipenbesitzerin bis hin zur Sklavin und Prostituierten: Ein Forschungsteam hat die Geschichten einiger Bewohnerinnen Pompejis aufgearbeitet.
Störche in Deutschland: Vom Sorgenkind zur Plage?
Lange galt der Weißstorch in Deutschland als bedroht, heute ist er vielerorts zurück. Doch sein Comeback steht auf wackeligen Beinen.
Redaktionstipps
Vitamin D-Präparate: Mehr Schaden als Nutzen?
In der dunklen Jahreszeit soll Vitamin D in Tablettenform einem Mangel vorbeugen. Ob die Einnahme gesundheitliche Risiken birgt, wurde nun untersucht.
Antike Schuhmode: Trugen die Römer Socken zu Sandalen?
Die römische Schuhmode war mitunter eigenwillig – und moderner, als man es sich vielleicht vorstellt. Diese Modelle waren in der Antike angesagt.
Die süße Geschichte der Zuckerwatte
Die luftige Süßigkeit war die längste Zeit ein Privileg der Reichen und ihre Herstellung eine wahre Kunstform.
War dieser kleine Dinosaurier schneller als ein Gepard?
Forschende haben herausgefunden, wie ein Dinosaurier aus der Kreidezeit seine extrem großen Schritte machen konnte. Das Geheimnis liegt in einem anatomischen Vorteil.
Fotografie: Wo sind die Frauen?
Fotografinnen sind bei großen Wettbewerben oder in Magazinen oft unterrepräsentiert. Unsere Autorin ist selbst Fotografin und fragt sich: Gibt es einen Gender-Gap hinter der Kamera?
Meister der Tarnung: Die 7 unglaublichsten Fähigkeiten von Oktopussen
Wohl kaum eine Tierart ist so wandlungsfähig, hochintelligent und zugleich sozial wie Oktopusse.
Unsere beliebtesten Videos
Stinkende Verteidigung
Wird er bedroht, sondert der Skunk über spezielle Drüsen eine übelriechende Flüssigkeit ab. Der Gestank ist so schlimm, dass er Angreifer vorübergehend erblinden lässt.
Stinkende Verteidigung
Killerwal: Der Name ist Programm

Sonne tanken: Die Geschichte des Vitamin D
Faultiere: Natural Born Chillers

Von der Natur inspirierte Wissenschaft
Lokale Archäologie
Schlachtplatz in Niederösterreich: Knochen von fünf Mammuts gefunden
Nordöstlich von St. Pölten sind Archäologen auf die Überreste von mehreren Mammuts gestoßen. Steingeräte und zerlegte Stoßzähne zeigen: Hier waren vor 25.000 Jahren Menschen am Werk.
Psychologisches Erbe der Römer: Limes teilt Deutschland bis heute
Eine neue Studie zeigt, dass der römische Grenzwall bis heute Einfluss auf unser Leben hat: Auf der einen Seite sind die Menschen zufriedener als auf der anderen. Woran liegt das?
Archäologie in Deutschland: Das waren die 5 spektakulärsten Funde des Jahres
Von einer riesigen Steinmauer am Boden der Ostsee bis zu einem Samurai-Schwert mitten in Berlin: Diese archäologischen Funde aus Deutschland haben 2024 besonders fasziniert.

Unser Titelthema im April: Die Zukunft der Moore
WAS FÄLLT IHNEN EIN, wenn Sie an „Moor“ denken? „O schaurig ist’s übers Moor zu gehen“? Die erste Zeile aus Annette von Droste- Hülshoffs Ballade „Der Knabe im Moor“ fasst zusammen, was viele mit den sonderbaren Landschaften assoziieren, die weder Land noch Wasser sind.
Von ihren Recherchereisen haben unsere Kollegin Julia Graven und der Fotograf Gulliver Theis eine Reportage mitgebracht, die vor allem vom Potenzial der Moore erzählt – als Lebensraum hoch spezialisierter Pflanzen und Tiere, vor allem aber als hocheffiziente „Klimawunder“. Intakte, nasse Moorflächen speichern deutlich mehr Kohlenstoff als Wälder. Wissenschaftler und Landwirte suchen mit Unterstüt- zung der Politik nach Möglichkeiten, wiedervernässte Flächen auch wirtschaftlich nutzbar zu machen.
Danke, dass Sie NATIONAL GEOGRAPHIC lesen!
Claudia Eilers
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

Zukunft der Moore: Welche Chancen die nassen Böden bieten – für Klima, Umwelt und die Wirtschaft
Das Gelbe vom Ei: Eier bieten Küken Nahrung und Schutz. Das Naturprodukt steht auch im Fokus von Forschern.
Artefakt: Ist Valencia wirklich im Besitz des Heiligen Grals?
Perspektive: Um den Klamath River zu retten, setzt eine indigene Gemeinschaft die Sprengung von Dämmen durch.
Meisterwerk: Kunsthandwerker restaurieren Englands schaurig-schöne gargoyles.

SEHNSUCHT NACH DER INSEL!
Robinson auf seiner Insel. Pipi im Taka-Tuka-Land, Robert Louis Stevensons "Schatzinsel" - und natürlich auch Lummerland mit seinen zwei Bergen und der eigenwilligen Eisenbahn. Inseln beflügeln die Fantasie, nicht nur von Schriftstellern.
Griechenlands Inseln zählen zu den schönsten Zielen gerade im frühen Sommer, wenn der große Ansturm noch aussteht, die Temperaturen zum Baden einladen, aber auch zu Wanderungen und Entdeckungstouren. Sie bieten den Komfort unserer Zeit, aber das Meer rundum entrückt einen ziemlich schnell der großen Welt und dem kleinen Alltag. Unsere Autoren haben für diese Ausgabe die schönsten, aber auch weniger bekannten Inseln besucht, darunter den Gourmet-Hotspot Tinos und die Vulkaninsel Nisyros. Lesen Sie ihre Empfehlungen ab Seite 30.
Meine Kolleginnen Sina Horsthenke und Franziska Haack haben sich beide ins Abenteuer gestürzt. Sina war auf Bärensuche in der Wildnis der Karpaten, Franzi ist in Peru auf den Spuren der indigenen Kultur bis zu den Ruinen der Inkastadt Choquequirao geklettert, eine Tour, die sie, die erfahrene Bergsteigerin, an ihre Grenzen brachte. Schon lange ist eine Seilbahn geplant. Wünschenswert? Franzi was sich trotz aller Mühlen nicht sicher.
Ob Sie die Herausforderungen suchen oder entspanntes Sommerglück - lassen Sie sich von unseren Reportagen und Empfehlungen inspirieren. Gute Reise!
Herzlich, Ihre
Claudia Eilers
Chefredakteurin NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER

• Aruba: Holländische und portugiesische Aromen verleihen den lokalen Meeresfrüchten auf der Karibikinsel internationales Flair.
• Peru: Das Andenland entdeckt altes, indigenes Wissen neu – und Reisende tauchen beim Gemeindetourismus tief in die lokale Kultur ein.
• Südkorea: Seit Jahrhunderten trotzen die Haenyeo auf der Insel Jeju den Strömungen, um auf traditionelle Weise Meeresfrüchte zu ernten.
• Karpaten: In Rumänien erobern Biber, Bär und Bison ihren Lebensraum zurück. Ein Ausflug in die wilden Wälder Transsilvaniens.
• Stavanger: Die Stadt ist nur einen Katzensprung von der norwegischen Wildnis entfernt. Die besten Tipps für einen Wochenendtrip.