AKTUELLES


Fotografie: Wo sind die Frauen?

Fotografinnen sind bei großen Wettbewerben oder in Magazinen oft unterrepräsentiert. Unsere Autorin ist selbst Fotografin und fragt sich: Gibt es einen Gender-Gap hinter der Kamera?

Gestrandeter Wal in flachem Wasser.

Explosionsgefahr gebannt: Toter Wal auf Sylt mit Kettensäge zerlegt

Am 14. Februar wurde auf der Nordseeinsel ein verendeter Pottwal angeschwemmt. Kurzzeitig bestand die Gefahr einer Explosion. Wie es dazu kam.

Cover eines Tagebuchs.

Transsilvanien: Was mittelalterliche Tagebücher über die Kleine Eiszeit verraten

Schriftliche Quellen belegen, wie die Kälteperiode in Transsilvanien im 16. Jahrhundert wirklich ablief – und wie die Menschen mit den extremen Wetterbedingungen kämpften.

Der Bucklige Anglerfisch (Melanocetus johnsonii) lebt in der Tiefsee. Sichtungen in freier Wildbahn sind extrem selten.

Einzigartige Sichtung: Warum dieser Anglerfisch für weltweite Begeisterung sorgt

Vor den Kanaren hat ein Forschungsteam einen Anglerfisch knapp unter der Wasseroberfläche gefilmt. Auf Social Media gingen die Bilder viral. Für die Wissenschaft sind sie eine Rarität.

Ein vollständig erhaltenes Rochenfossil.

Sensationsfund in Bayern: „Jochen, der Rochen“ ist das erste Fossil seiner Art

In Painten wurde das Fossil eines Rochens aus dem Oberjura entdeckt. Der Fund rückt die Evolution der Tiere in ein neues Licht.

Mammoth auf Island: Nach Angaben des Betreibers handelt es sich um die weltgrößte Filteranlage zur CO2-Abscheidung. ...

CO2-Staubsauger: Gamechanger beim Klimaschutz?

Riesige Filteranlagen, sogenannte CO2-Staubsauger, sollen Treibhausgase aus der Luft entfernen. Direct Air Capture heißt das Verfahren. Lässt sich damit die Erderhitzung aufhalten?

Top-Geschichten der Woche


Gemaltes Porträt von Martin Luther.

Lutherstädte: Das Leben von Martin Luther in 16 Stationen

Disney+

National Geographic könnt ihr jetzt auch auf Disney+ streamen

Jetzt streamen

Redaktionstipps


Ein Kohlekraftwerk, umgeben von Windkraftanlagen. Im Vordergrund ein gelbes Rapsfeld.

Wahlprogramme: So stehen die Parteien zu Klima und Umwelt

Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Was planen die Parteien beim Klima- und Umweltschutz? Wie steht es um erneuerbare Energien und Tempolimit? Ein Vergleich der Wahlprogramme.

Ein Schulgebäude mit Schulnamen und einer Silhouette Goethes.

Von Goethe bis Pestalozzi: Das sind die beliebtesten Schulnamen Deutschlands

Fast die Hälfte aller deutschen Schulen sind nach bekannten Persönlichkeiten benannt. Welche Namen es besonders oft gibt, welche selten, und was das über uns verrät.

Halbes Gesicht einer Frau, die eine Tablette nimmt.

Vitamin D-Präparate: Mehr Schaden als Nutzen?

In der dunklen Jahreszeit soll Vitamin D in Tablettenform einem Mangel vorbeugen. Ob die Einnahme gesundheitliche Risiken birgt, wurde nun untersucht.

Das Zwergflusspferd Moo Deng, das inzwischen zum Internet-Star avanciert ist, weist viele Merkmale auf, die wir ...

Warum süße Tierbabys uns magisch anziehen

Welpen, Küken, Kätzchen: Wenn wir niedliche Tierkinder sehen, passiert etwas in unserem Gehirn. Über einen tiefsitzenden Instinkt und seinen evolutionären Zweck.

NATIONALPARK PLITVICER SEEN, KROATIEN

Wild und schön: 22 spektakuläre Orte in Europa

Jenseits der kultur- und geschichtsträchtigen Städte gibt es in Europa bildschöne und abenteuerliche Landschaften zu entdecken.

Der Dunning-Kruger-Effekt ist ein populärwissenschaftlicher Begriff, der die maßlose Selbstüberschätzung inkompetenter Menschen beschreibt.

Dunning-Kruger-Effekt: Warum sich Halbwissende für besonders klug halten

Gerade Menschen mit wenig Wissen überschätzen oft ihre eigenen Fähigkeiten – während sie die Leistungen kompetenterer Menschen verkennen. Weshalb ist das so?

Unsere beliebtesten Videos


Seine Kurzsichtigkeit bringt den Eigentlichen Langohrigel in eine gefährliche Situation. Doch er hat ein Ass im ...

Igel mit geheimer Superkraft

Seine Kurzsichtigkeit bringt den Eigentlichen Langohrigel in eine gefährliche Situation. Doch er hat ein Ass im Ärmel. Szenen aus Raubtiere hautnah.

TV und Video
Igel mit geheimer Superkraft
02:00

Igel mit geheimer Superkraft

Niedliche Killer

Eisbären-Liebe: Harte Schale, weicher Kern

Faszinierende Aufnahmen einer Lawine
02:20

Faszinierende Aufnahmen einer Lawine

Sanfte Riesen der Ozeane

Archäologie


Eine halb freigelegte mittelalterliche Latrine.

Archäologie in Deutschland: Das waren die 5 spektakulärsten Funde des Jahres

Von einer riesigen Steinmauer am Boden der Ostsee bis zu einem Samurai-Schwert mitten in Berlin: Diese archäologischen Funde aus Deutschland haben 2024 besonders fasziniert.

Mehrere Menschen stehen auf einem Felsen

Fund in Thüringen liefert älteste DNA moderner Menschen

Forschende haben das älteste Erbgut von Homo sapiens entschlüsselt. Es liefert die Antwort auf eine große Frage: Wann kreuzten sich moderne Menschen und Neandertaler?

Das Skelett der Frau von der Hüfte aufwärts mit einer Kette um den Hals.

,Dame von Kölleda‘ trug bei ihrer Bestattung wertvollen Schmuck

Bei der Ausgrabung einer merowingerzeitlichen Siedlung in Thüringen haben Forschende das Grab einer ranghohen jungen Frau entdeckt. Der Fund bietet Einblicke in eine frühe Elite.

PRIMETIME

Zum TV-Guide
NATIONAL GEOGRAPHIC MAGAZIN
Auf der Suche nach unseren Verwandten in der Februar Ausgabe von NATIONAL GEOGRAPHIC
Februar 2025
Die Suche nach unseren fernen Verwandten
von National Geographic Magazin
Auf der Suche nach unseren fernen Verwandten: Neue Funde
Foto von Olena Yefremkina // stock-adobe.com

Unser Titelthema im Februar: Die Suche nach unseren fernen Verwandten

Wie neue Funde und Studien die Geschichte der Menschheit neu schreiben

MITTE DEZEMBER letzten Jahres traf die Nachricht ein: Leipziger Forscher hatten das älteste Genom des modernen Menschen entschlüsselt und konnten bestimmen, wann er auf den Neandertaler traf. Ein Durchbruch, auch erreicht durch neue Verfahren, die die Analyse uralter Fossilien ermöglichen. Weltweit, besonders aber in Asien, gelangen Wissenschaftler zu neuen Erkenntnissen über die Geschichte unserer Spezies und unserer frühen Verwandten – Neandertaler, Denisova-Menschen und weitere Menschenarten. Kay Prüfer, Autor der Leipziger Studie, erklärt im Interview, wie die Ergebnisse seines Forschungsteams einzuordnen sind.

Nach fünf ereignisreichen Jahren hat sich Werner Siefer als Chefredakteur verabschiedet. Im Namen unserer Redaktion: mein Dank für sein Engagement und die tolle Zusammenarbeit. Ich hoffe, Sie, unsere Leserinnen und Leser, bleiben uns gewogen.

Danke, dass Sie NATIONAL GEOGRAPHIC lesen!

Claudia Eilers

NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

In den Eishöhlen Grönlands suchen Forscher nach geologischen Zeitkapseln: geschichteten Mineralablagerungen, die Hinweise auf die früheste ...
In den Eishöhlen Grönlands suchen Forscher nach geologischen Zeitkapseln: geschichteten Mineralablagerungen, die Hinweise auf die früheste Klimageschichte der Erde enthalten.
Foto von mrallen // Adobe Stock
Zum Abo
UNSERE THEMEN IM Februar
Die Suche nach unseren fernen Verwandten

Besser leben: Seegraswiesen reduzieren die Zahl der Krankheitserreger im Meer

Schleim: Wie Schleim unser Überleben sichert, Ökosysteme prägt und Innovationen in Medizin und Technik inspiriert.

Photo Ark: Neue Hoffnung im Kampf gegen das Massensterben der Sonnenblumen-Seesterne.

Klimaarchiv im Eis: In den Eishöhlen Grönlands suchen Forscher nach geologischen Zeitkapseln

Das Geheimnis der Ringe: Vor der Küste Korsikas ziehen sich Hunderte gespenstisch perfekte Kreise über den Meeresboden.

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER
Hier ist Frühling! Teneriffa, Sizilien, Ägypten und mehr: die besten Destinationen für Wintermüde gibt es im ...
März/April 2025
HIER IST FRÜHLING
von National Geographic Traveler
Die besten Ziele für Wintermüde
Foto von Knöpfli // stock-adobe.com

HIER IST FRÜHLING!

Liebe Leserin, lieber Leser! 

Die Kollegin in der Geschichtsredaktion war dieses Jahr die Erste. „Doch, die Tage werden länger“, sagte sie – am 13. Januar. Ungläubig-hoffnungsvolle Gesichter rundum.

Keine Jahreszeit erwarten wir sehnsüchtiger als den Frühling mit seinem Versprechen von Licht, Farben, Wärme, Neubeginn. Brechen wir auf, dem Frühling entgegen! In dieser Ausgabe finden Sie die besten Tipps für ein Wochenende oder ein paar Tage (Rest-)Urlaub in Bosnien, in Portugal, auf Sizilien oder Kreta. Kulturliebhaber genießen vor dem großen Ansturm im Sommer den Besuch im Ägyptischen Museum in Kairo.

Abseits der bekannten Ziele liegen die Kapverden. Für die Atlantikinseln westlich von Afrika ist jetzt die schönste Reisezeit.
Bei Temperaturen um die 25 Grad kann man wandern, die dramatische Natur entdecken – und ebenso gut an einem fast menschenleeren Strand entspannen. Vorsicht – der grogue, den die gastfreundlichen Locals anbieten, hat es in sich, wie unsere Reporterin Sarah Baxter erfahren hat. Soundtrack zum Einstimmen: Alles von der großen Cesária Évora, Tochter der Kapverden. Gute Reise!

Herzlich, Ihre

Claudia Eilers

Chefredakteurin NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER

Begegnungen mit Bären und Walen, wilde Ausritte und unvergessliche Roadtrips: die besten Outdoor-­Erlebnisse
Travel-Tipp Kanada: Begegnungen mit Bären und Walen, wilde Ausritte und unvergessliche Roadtrips: die besten Outdoor­-Erlebnisse
Foto von Noradoa // stock-adobe.com
Zum Abo
Unsere Themen im neuen Traveler
Hier ist Frühling - beste Destinationen für Wintermüde

• Australien: im roten Herzen des Kontinents

• Ein Wochenende in Bosnien und Herzegowina

• Hiergeblieben: Urlaub in der Heimat

• Wo jetzt Frühling ist

• Cityguide: Las Vegas

Abenteuer Kanada

 

 

 

Nat Geo Entdecken

  • Tiere
  • Umwelt
  • Geschichte und Kultur
  • Wissenschaft
  • Reise und Abenteuer
  • Fotografie

Über uns

Abonnement

  • Magazin-Abo
  • TV-Abo
  • Bücher
  • Disney+

Folgen Sie uns

Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2025 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved