AKTUELLES


Kälteeinbruch im Mai: Sind die Eisheiligen schuld?

Wenn es im späten Frühjahr noch einmal frostig wird, haben fünf katholische Heilige die Finger im Spiel. Was es damit auf sich hat – und ob die alte Bauernregel heute noch gilt.

Mumie in Sarg mit durchsichtigem Deckel.

Rätsel um Mumifizierung gelöst: Österreichischer Geistlicher wurde ausgestopft

Nach fast 280 Jahren haben Forschende die Identität einer geheimnisvollen Mumie geklärt – und dabei eine bislang unbekannte Form der Einbalsamierung entdeckt.

Mosaik eines Gladiators, der gegen einen Tiger kämpft.

Bissspuren an Gladiator-Knochen: Hinweise auf Kampf gegen Raubkatze?

Forschende haben den ersten Knochen eines Gladiatoren entdeckt, der Bissspuren eines Tieres aufweist. Der Knochen unterstreicht den Stellenwert von wilden Tieren im Römischen Reich.

Einst waren Weiße Haie wie dieser – hier zu sehen auf einem Bild aus dem Jahr ...

Was passiert, wenn der Weiße Hai verschwindet?

Früher war Seal Island in der südafrikanischen False Bay ein Hotspot für die Beobachtung von Weißen Haien. Jetzt haben die Raubfische das Gebiet verlassen – mit schwerwiegenden Folgen.

Ein Junge hat seinen Laptop auf dem Schoß und blickt in sein Handy.

Digitale Droge: So klappt der Social Media-Detox

Dopamin-Defizit und Entzugserscheinungen: Von sozialen Medien loszukommen, ist schwer. Diese Tricks können dabei helfen, die Nutzungszeit zu reduzieren und in gesunde Bahnen zu lenken.

Foto von Sasan Amir mit Kamera.

5 Fragen an Wildtierfotograf Sasan Amir

Sasan Amir reist um die ganze Welt, um besondere Tiere zu fotografieren. Tausende schauen ihm dabei auf Instagram zu. Wir fragen ihn nach seinen Highlights – und nach seinem Erfolg.

Top-Geschichten der Woche


Zwei junge Menschen sitzen draußen am Computer.

Gen Z: Junge Leute arbeiten so viel wie lange nicht

Redaktionstipps


Ein Signalkrebs spreizt seine Scheren.

Invasion der Signalkrebse im Ahrtal

Nordamerikanische Signalkrebse bedrohen das Fluss-Ökosystem der Ahr. Fischer vor Ort haben den Tieren den Kampf angesagt – und machen sie zur Delikatesse.

Das Löwenmännchen „C-Boy“ frisst im Serengeti-Nationalpark in Tansania von einem Zebra.

Die geheimnisvolle Welt der Tiere bei Nacht

Einige Tiere begeben sich zur Ruhe, sobald die Sonne untergeht. Andere dagegen werden jetzt erst munter. Diese Galerie zeigt, wie Tiere ihre Nächte im Schutz der Dunkelheit verbringen.

Die ungeöffnete bräunlich-verkohlte Papyrusrolle mit Röntgenstrahlen, die sie durchleuchten.

Vesuvausbruch: KI macht verkohlte Schriftrollen aus Herculaneum lesbar

Im Jahr 79 n. Chr. wurde die Villa dei Papiri unter meterhohem Vulkanschlamm begraben – und mit ihr etliche wertvolle Schriftrollen. Bislang konnten diese zwar geborgen, aber größtenteils weder geöffnet noch gelesen werden. Das ändert sich nun dank künstlicher Intelligenz.

Grußkarte mit dem Hexentanz auf dem Brocken, links der Teufel mit Dreizack.

Von Hexentreffen und grausamen Königen: Mythen und Sagen aus den Bergen

Um die Gebirge Deutschlands ranken sich sagenhafte Geschichten: ob unerklärliche Gesteinsformationen oder unheimliche Wetterphänomene – im Zweifelsfall hatte der Teufel die Finger im Spiel. 

Sonnenaufgang bei Stonehenge, Wiltshire.

Zeitmessung in der Steinzeit: Stonehenge war ein äußerst präziser Sonnenkalender

Neue Untersuchungen zeigen, dass der Steinkreis aus dem Neolithikum nicht nur auf einer Linie mit den Sonnenwenden liegt. Er war ein komplexer Kalender, der Monate, Wochen und sogar Tage anzeigen konnte.

Die Medizinerin Karin Kraft forscht zu Heilwäldern

Heilwälder in Deutschland: Forschung belegt Wirkung

Heilwälder können positive Therapieeffekte haben. Die Rostocker Ärztin Karin Kraft erforscht die Wirkung der Bäume auf die Gesundheit.

Unsere beliebtesten Videos


Hier riecht was faul

Faultiere sind nicht nur außerordentlich langsam – sie stinken auch. Schuld daran sind unter anderem bis zu 980 Motten, die in ihrem Fell leben. Szenen aus Tierisch abgefahren.

TV und Video
Hier riecht was faul
02:15

Hier riecht was faul

Moschusochsen Crash-Test

Schimpansen auf dem Kriegspfad

Stinkende Verteidigung

Giraffen: Harter Start ins Leben

Lokale Archäologie


Ein Archäologe bei der Ausgrabung.

Schlachtplatz in Niederösterreich: Knochen von fünf Mammuts gefunden

Nordöstlich von St. Pölten sind Archäologen auf die Überreste von mehreren Mammuts gestoßen. Steingeräte und zerlegte Stoßzähne zeigen: Hier waren vor 25.000 Jahren Menschen am Werk.

Eine Mauer mit einem Torbogen.

Psychologisches Erbe der Römer: Limes teilt Deutschland bis heute

Eine neue Studie zeigt, dass der römische Grenzwall bis heute Einfluss auf unser Leben hat: Auf der einen Seite sind die Menschen zufriedener als auf der anderen. Woran liegt das?

Eine halb freigelegte mittelalterliche Latrine.

Archäologie in Deutschland: Das waren die 5 spektakulärsten Funde des Jahres

Von einer riesigen Steinmauer am Boden der Ostsee bis zu einem Samurai-Schwert mitten in Berlin: Diese archäologischen Funde aus Deutschland haben 2024 besonders fasziniert.

PRIMETIME

NATIONAL GEOGRAPHIC MAGAZIN
Die Zukunft der Moore in der April Ausgabe von NATIONAL GEOGRAPHIC
April 2025
Die Zukunft der Moore
von National Geographic Magazin
Die Zukunft der Moore
Foto von Alex Stemmer // stock-adobe.com

Unser Titelthema im April: Die Zukunft der Moore

 

WAS FÄLLT IHNEN EIN, wenn Sie an „Moor“ denken? „O schaurig ist’s übers Moor zu gehen“? Die erste Zeile aus Annette von Droste- Hülshoffs Ballade „Der Knabe im Moor“ fasst zusammen, was viele mit den sonderbaren Landschaften assoziieren, die weder Land noch Wasser sind.

Von ihren Recherchereisen haben unsere Kollegin Julia Graven und der Fotograf Gulliver Theis eine Reportage mitgebracht, die vor allem vom Potenzial der Moore erzählt – als Lebensraum hoch spezialisierter Pflanzen und Tiere, vor allem aber als hocheffiziente „Klimawunder“. Intakte, nasse Moorflächen speichern deutlich mehr Kohlenstoff als Wälder. Wissenschaftler und Landwirte suchen mit Unterstüt- zung der Politik nach Möglichkeiten, wiedervernässte Flächen auch wirtschaftlich nutzbar zu machen. 

Danke, dass Sie NATIONAL GEOGRAPHIC lesen!

 

Claudia Eilers

NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

Ein Hühnerei bildet einen Mikrokosmos, der dem Küken Nahrung und Schutz bietet. Auch die Forschung nutzt ...
Ein Hühnerei bildet einen Mikrokosmos, der dem Küken Nahrung und Schutz bietet. Auch die Forschung nutzt die einzigartigen Rohstoffe.
Foto von alter_photo // stock.adobe.com
Zum Abo
UNSERE THEMEN IM April
Die Zukunft der Moore

Zukunft der Moore: Welche Chancen die nassen Böden bieten – für Klima, Umwelt und die Wirtschaft

Das Gelbe vom Ei: Eier bieten Küken Nahrung und Schutz. Das Naturprodukt steht auch im Fokus von Forschern.

Artefakt: Ist Valencia wirklich im Besitz des Heiligen Grals?

Perspektive: Um den Klamath River zu retten, setzt eine indigene Gemeinschaft die Sprengung von Dämmen durch.

Meisterwerk: Kunsthandwerker restaurieren Englands schaurig-schöne gargoyles.

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER
Sehnsucht nach der Insel! Sporaden, Kykladen & Co. sind bekannt für ihren je eigenen Charakter und ...
April/Mai 2025
SEHNSUCHT NACH DER INSEL
von National Geographic Traveler
Griechische Inseln: Für jeden die richtige dabei
Foto von Mikhail Leonov // stock-adobe.com

SEHNSUCHT NACH DER INSEL!

Robinson auf seiner Insel. Pipi im Taka-Tuka-Land, Robert Louis Stevensons "Schatzinsel" - und natürlich auch Lummerland mit seinen zwei Bergen und der eigenwilligen Eisenbahn. Inseln beflügeln die Fantasie, nicht nur von Schriftstellern. 

Griechenlands Inseln zählen zu den schönsten Zielen gerade im frühen Sommer, wenn der große Ansturm noch aussteht, die Temperaturen zum Baden einladen, aber auch zu Wanderungen und Entdeckungstouren. Sie bieten den Komfort unserer Zeit, aber das Meer rundum entrückt einen ziemlich schnell der großen Welt und dem kleinen Alltag. Unsere Autoren haben für diese Ausgabe die schönsten, aber auch weniger bekannten Inseln besucht, darunter den Gourmet-Hotspot Tinos und die Vulkaninsel Nisyros. Lesen Sie ihre Empfehlungen ab Seite 30. 

Meine Kolleginnen Sina Horsthenke und Franziska Haack haben sich beide ins Abenteuer gestürzt. Sina war auf Bärensuche in der Wildnis der Karpaten, Franzi ist in Peru auf den Spuren der indigenen Kultur bis zu den Ruinen der Inkastadt Choquequirao geklettert, eine Tour, die sie, die erfahrene Bergsteigerin, an ihre Grenzen brachte. Schon lange ist eine Seilbahn geplant. Wünschenswert? Franzi was sich trotz aller Mühlen nicht sicher. 


Ob Sie die Herausforderungen suchen oder entspanntes Sommerglück - lassen Sie sich von unseren Reportagen und Empfehlungen inspirieren. Gute Reise!

Herzlich, Ihre

Claudia Eilers

Chefredakteurin NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER

Heilende Kraft von Kunst und Musik in Nordirland.
Travel-Tipp Belfast: In der Hauptstadt Nordirlands heilt die Kraft von Kunst und Musik Wunden und bringt Menschen zusammen.
Foto von susanne2688
Zum Abo
Unsere Themen im neuen Traveler
Sehnsucht nach der Insel

• Aruba: Holländische und portugiesische Aromen verleihen den lokalen Meeresfrüchten auf der Karibikinsel internationales Flair.

• Peru: Das Andenland entdeckt altes, indigenes Wissen neu – und Reisende tauchen beim Ge­meindetourismus tief in die lokale Kultur ein.

• Südkorea: Seit Jahrhunderten trotzen die Haenyeo auf der Insel Jeju den Strömungen, um auf traditionelle Weise Meeresfrüchte zu ernten.

• Karpaten: In Rumänien erobern Biber, Bär und Bison ihren Lebensraum zurück. Ein Ausflug in die wilden Wälder Transsilvaniens.

• Stavanger: Die Stadt ist nur einen Katzensprung von der norwegischen Wildnis entfernt. Die besten Tipps für einen Wochenendtrip.

 

 

 

Nat Geo Entdecken

  • Tiere
  • Umwelt
  • Geschichte und Kultur
  • Wissenschaft
  • Reise und Abenteuer
  • Fotografie

Über uns

Abonnement

  • Magazin-Abo
  • TV-Abo
  • Bücher
  • Disney+

Folgen Sie uns

Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2025 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved