AKTUELLES
Frauengesundheit im Luxusresort: Wie das Six Senses Erholung neu denkt
Ob Periode oder Menopause, lange wurden diese Themen wenig beachtet. Heute interessiert sich sogar die Hotelbranche für Frauengesundheit: Ein Programm soll Frauen in Balance bringen.
Wie die Thüringer Bratwurst Vietnam eroberte
Thüringer Bratwurst in Vietnam? Richtig gelesen: Sie gehört zu den beliebtesten Snacks im Land. Die Geschichte eines deutsch-vietnamesischen Wirtschaftsmärchens.
Bier, Schnaps und Bollerwagen: Woher kommt der Vatertagsbrauch?
Viele Männer in Deutschland verbringen den Vatertag Bier trinkend und wandernd – und bleiben unter sich. Doch worin liegen die Wurzeln dieser Traditionen? Und wie lange gibt es den Vatertag bereits?
Schwimmen mit Orcas: Auf Tauchgang in der Arktis
Wie ist es, Orcas im offenen Meer zu begegnen? Fotografin Natascha Klein hat sich in Norwegen auf Augenhöhe mit den Tieren begeben und dabei spektakuläre Szenen festgehalten.
11 Geheimtipps für den Frühling in Europa: Die besten Reiseziele abseits der Touristenströme
Frühling statt Hochsaison: Diese elf europäischen Reiseziele bieten milde Temperaturen, kulturelle Highlights und Natur pur – ohne überfüllte Straßen und Strände.
Harvards Magna Carta entpuppt sich als echt
Bislang glaubte man, die Magna Carta der Universität Harvard sei nur eine Kopie. Jetzt ist klar: In den Archiven Harvards versteckte sich unentdeckt ein extrem seltenes Original.
Redaktionstipps
Spaß am Gruseln: Warum wir gerne Horrorfilme schauen
Blut, Schockmomente und abscheuliche Killer: Horrorfilme sind gerade wegen ihrer furchteinflößenden Inhalte beliebt. Warum Menschen es mögen, in Angst und Schrecken versetzt zu werden – und warum Horrorfilme auch gesellschaftlich eine wichtige Rolle spielen.
Deutschland sucht das Gartentier des Jahres 2025
Grasfrosch oder Gartenschläfer? Auch in diesem Jahr lässt die Heinz Sielmann Stiftung über das Gartentier des Jahres abstimmen. So vielfältig ist die Tierwelt vor der eigenen Haustür.
Wer in der kalten Jahreszeit gezeugt wurde, ist schlanker
Schon bei der Zeugung kann sich entscheiden, wie unsere spätere Körperform aussieht. Eine Studie zeigt: Kalte Temperaturen zum Zeitpunkt der Empfängnis führen zu aktiveren Fettzellen.
Verliebte Eisbären und ein toter Pottwal: Einzigartige Luftaufnahmen von Wildtieren
Im Rahmen der Siena Drone Photo Awards werden jedes Jahr die besten Drohnenbilder ausgezeichnet. Wir zeigen unsere Lieblingsfotos aus der Kategorie Wildlife.
5 legendäre Wikingerfrauen: Kriegerinnen und Herrscherinnen des Nordens
Mutig kämpften Wikingerinnen an der Seite der Männer – so zumindest ist es in den altnordischen Sagas überliefert. Das sind ihre berühmtesten Vertreterinnen.
Die 7 schönsten historischen Brücken Deutschlands
Ein mittelalterliches Bauwunder, die größte Ziegelsteinbrücke der Welt und ein bekanntes Instagram-Motiv: Deutschlands Brücken strotzen nur so vor Geschichte.
Unsere beliebtesten Videos
Kaiserpinguine springen ins Polarmeer
Erstmals ist es gelungen, junge Kaiserpinguine in der Antarktis beim Sturz von einer fünfzehn Meter hohen Klippe zu filmen. Gemacht wurden die unglaublichen Aufnahmen für die Tierdokumentation Die geheimnisvolle Welt der Pinguine.
Kaiserpinguine springen ins Polarmeer
Geheimnisvolle Steinkreise: Die ältesten Baumeister von Nordwest-Arabien

Sonne tanken: Die Geschichte des Vitamin D
VIDEO | Die boxende Krabbe
Schwimmen mit Kaulquappen
Lokale Archäologie
Schlachtplatz in Niederösterreich: Knochen von fünf Mammuts gefunden
Nordöstlich von St. Pölten sind Archäologen auf die Überreste von mehreren Mammuts gestoßen. Steingeräte und zerlegte Stoßzähne zeigen: Hier waren vor 25.000 Jahren Menschen am Werk.
Psychologisches Erbe der Römer: Limes teilt Deutschland bis heute
Eine neue Studie zeigt, dass der römische Grenzwall bis heute Einfluss auf unser Leben hat: Auf der einen Seite sind die Menschen zufriedener als auf der anderen. Woran liegt das?
Archäologie in Deutschland: Das waren die 5 spektakulärsten Funde des Jahres
Von einer riesigen Steinmauer am Boden der Ostsee bis zu einem Samurai-Schwert mitten in Berlin: Diese archäologischen Funde aus Deutschland haben 2024 besonders fasziniert.

Unser Titelthema im April: Die Zukunft der Moore
WAS FÄLLT IHNEN EIN, wenn Sie an „Moor“ denken? „O schaurig ist’s übers Moor zu gehen“? Die erste Zeile aus Annette von Droste- Hülshoffs Ballade „Der Knabe im Moor“ fasst zusammen, was viele mit den sonderbaren Landschaften assoziieren, die weder Land noch Wasser sind.
Von ihren Recherchereisen haben unsere Kollegin Julia Graven und der Fotograf Gulliver Theis eine Reportage mitgebracht, die vor allem vom Potenzial der Moore erzählt – als Lebensraum hoch spezialisierter Pflanzen und Tiere, vor allem aber als hocheffiziente „Klimawunder“. Intakte, nasse Moorflächen speichern deutlich mehr Kohlenstoff als Wälder. Wissenschaftler und Landwirte suchen mit Unterstüt- zung der Politik nach Möglichkeiten, wiedervernässte Flächen auch wirtschaftlich nutzbar zu machen.
Danke, dass Sie NATIONAL GEOGRAPHIC lesen!
Claudia Eilers
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

Zukunft der Moore: Welche Chancen die nassen Böden bieten – für Klima, Umwelt und die Wirtschaft
Das Gelbe vom Ei: Eier bieten Küken Nahrung und Schutz. Das Naturprodukt steht auch im Fokus von Forschern.
Artefakt: Ist Valencia wirklich im Besitz des Heiligen Grals?
Perspektive: Um den Klamath River zu retten, setzt eine indigene Gemeinschaft die Sprengung von Dämmen durch.
Meisterwerk: Kunsthandwerker restaurieren Englands schaurig-schöne gargoyles.

SEHNSUCHT NACH DER INSEL!
Robinson auf seiner Insel. Pipi im Taka-Tuka-Land, Robert Louis Stevensons "Schatzinsel" - und natürlich auch Lummerland mit seinen zwei Bergen und der eigenwilligen Eisenbahn. Inseln beflügeln die Fantasie, nicht nur von Schriftstellern.
Griechenlands Inseln zählen zu den schönsten Zielen gerade im frühen Sommer, wenn der große Ansturm noch aussteht, die Temperaturen zum Baden einladen, aber auch zu Wanderungen und Entdeckungstouren. Sie bieten den Komfort unserer Zeit, aber das Meer rundum entrückt einen ziemlich schnell der großen Welt und dem kleinen Alltag. Unsere Autoren haben für diese Ausgabe die schönsten, aber auch weniger bekannten Inseln besucht, darunter den Gourmet-Hotspot Tinos und die Vulkaninsel Nisyros. Lesen Sie ihre Empfehlungen ab Seite 30.
Meine Kolleginnen Sina Horsthenke und Franziska Haack haben sich beide ins Abenteuer gestürzt. Sina war auf Bärensuche in der Wildnis der Karpaten, Franzi ist in Peru auf den Spuren der indigenen Kultur bis zu den Ruinen der Inkastadt Choquequirao geklettert, eine Tour, die sie, die erfahrene Bergsteigerin, an ihre Grenzen brachte. Schon lange ist eine Seilbahn geplant. Wünschenswert? Franzi was sich trotz aller Mühlen nicht sicher.
Ob Sie die Herausforderungen suchen oder entspanntes Sommerglück - lassen Sie sich von unseren Reportagen und Empfehlungen inspirieren. Gute Reise!
Herzlich, Ihre
Claudia Eilers
Chefredakteurin NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER

• Aruba: Holländische und portugiesische Aromen verleihen den lokalen Meeresfrüchten auf der Karibikinsel internationales Flair.
• Peru: Das Andenland entdeckt altes, indigenes Wissen neu – und Reisende tauchen beim Gemeindetourismus tief in die lokale Kultur ein.
• Südkorea: Seit Jahrhunderten trotzen die Haenyeo auf der Insel Jeju den Strömungen, um auf traditionelle Weise Meeresfrüchte zu ernten.
• Karpaten: In Rumänien erobern Biber, Bär und Bison ihren Lebensraum zurück. Ein Ausflug in die wilden Wälder Transsilvaniens.
• Stavanger: Die Stadt ist nur einen Katzensprung von der norwegischen Wildnis entfernt. Die besten Tipps für einen Wochenendtrip.