AKTUELLES
Kurioser Fund aus England: Bemalter Penisknochen eines Hundes entdeckt
In einem Schacht haben Archäologen mehrere fast 2.000 Jahre alte Tierknochen entdeckt. Darunter ist auch der Penisknochen eines Hundes, der vermutlich in einem Ritual zum Einsatz kam.
5 Fragen an National Geographic-Fotografin Lana Tannir
Komplexe Forschung verstehen nicht alle, Bilder schon, sagt Lana Tannir. Die Biologin und Naturfotografin gibt uns in unserer Reihe „5 Fragen an“ Antworten über sich und ihre Arbeit.
Hass im Netz: Wie digitale Drohungen die Demokratie gefährden
Digitale Gewalt nimmt vielen den Mut, sich einzubringen. Was sie mit Betroffenen macht, wie sie unsere Demokratie bedroht und warum Menschen wie Luisa Neubauer trotzdem weitermachen.
Mysteriöse Bissspuren: Welches Raubtier attackierte diesen Flugsaurier?
In Kanada wurde ein seltenes Pterosaurier-Fossil gefunden – mit einem rätselhaften Zahnabdruck am Halswirbel. Ein Zeichen für einen blutigen Angriff?
Warum bleibt Butter so teuer?
Viele Lebensmittel sind wieder billiger. Doch Butter ist so teuer wie nie. Die Rekordpreise haben mehrere Gründe.
Filter statt Verbot? Der Kampf gegen giftige PFAS und seine Aussichten
Ewigkeitschemikalien reichern sich im Wasser an und sind inzwischen überall. Während die Politik sich von Lobbyisten einschüchtern lässt, sucht die Wissenschaft nach Lösungen.
National Geographic könnt ihr jetzt auch auf Disney+ streamen
Redaktionstipps
Wieso werden an der Pazifischen Nordwestküste so viele lose Füße angespült?
Seit Jahren entdecken Strandspaziergänger immer wieder angeschwemmte Schuhe, in denen noch Füße stecken. Von Serienmördern über Piraten bis zu Aliens gab es verschiedenste Erklärungsversuche. Aber die Wahrheit ist noch ein bisschen seltsamer.
Mehr als Kannibalismus: Die wahre Geschichte der Donner Party
Als eine junge Nation einen ganzen Kontinent zu verschlingen versuchte, brachen Pioniere auf der Suche nach einem neuen Leben nach Westen auf – und erlebten einen Albtraum, der in die Geschichte einging.
24 magische Bilder von Regenbögen aus aller Welt
Das optische Phänomen inspirierte Sagen und Mythen und fasziniert mit seiner universellen Schönheit.
Kaiserpinguine: Rauf und raus
Kaiserpinguine sind nicht nur perfekte Schwimmer, sie springen auch spektakulär vom Wasser auf das Eis. Jetzt haben Forscher das Geheimnis ihrer Geschwindigkeit entschlüsselt.
Amazonen rauchten Gras, tätowierten sich und kämpften wie Männer
Sie sollen sich Brüste abgeschnitten haben, um besser Bogenschießen zu können, und töteten ihre männlichen Kinder. Was ist dran an den Mythen um die legendären Kriegerinnen?
Spitzbergen: Wie Frauen die Polarwissenschaft verändern
Im norwegischen Spitzbergen verrichten auf einer Forschungsstation in einer der nördlichsten Siedlungen der Welt zunehmend Frauen ihren Dienst.
Unsere beliebtesten Videos
Zwei Bären und ein Fisch
Zwei Grizzlybären streiten sich um einen Lachs. Szenen aus Gefährliche Begegnungen.
Zwei Bären und ein Fisch
Pompeji: Grab des mysteriösen Toten
Feuertornado entsteht bei Waldbrand
Sanfte Riesen der Ozeane
Waschbär klaut Krokodil-Ei
Archäologie
Archäologie in Deutschland: Das waren die 5 spektakulärsten Funde des Jahres
Von einer riesigen Steinmauer am Boden der Ostsee bis zu einem Samurai-Schwert mitten in Berlin: Diese archäologischen Funde aus Deutschland haben 2024 besonders fasziniert.
Fund in Thüringen liefert älteste DNA moderner Menschen
Forschende haben das älteste Erbgut von Homo sapiens entschlüsselt. Es liefert die Antwort auf eine große Frage: Wann kreuzten sich moderne Menschen und Neandertaler?
,Dame von Kölleda‘ trug bei ihrer Bestattung wertvollen Schmuck
Bei der Ausgrabung einer merowingerzeitlichen Siedlung in Thüringen haben Forschende das Grab einer ranghohen jungen Frau entdeckt. Der Fund bietet Einblicke in eine frühe Elite.
Unser Titelthema im Februar: Die Suche nach unseren fernen Verwandten
Wie neue Funde und Studien die Geschichte der Menschheit neu schreiben
MITTE DEZEMBER letzten Jahres traf die Nachricht ein: Leipziger Forscher hatten das älteste Genom des modernen Menschen entschlüsselt und konnten bestimmen, wann er auf den Neandertaler traf. Ein Durchbruch, auch erreicht durch neue Verfahren, die die Analyse uralter Fossilien ermöglichen. Weltweit, besonders aber in Asien, gelangen Wissenschaftler zu neuen Erkenntnissen über die Geschichte unserer Spezies und unserer frühen Verwandten – Neandertaler, Denisova-Menschen und weitere Menschenarten. Kay Prüfer, Autor der Leipziger Studie, erklärt im Interview, wie die Ergebnisse seines Forschungsteams einzuordnen sind.
Nach fünf ereignisreichen Jahren hat sich Werner Siefer als Chefredakteur verabschiedet. Im Namen unserer Redaktion: mein Dank für sein Engagement und die tolle Zusammenarbeit. Ich hoffe, Sie, unsere Leserinnen und Leser, bleiben uns gewogen.
Danke, dass Sie NATIONAL GEOGRAPHIC lesen!
Claudia Eilers
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Besser leben: Seegraswiesen reduzieren die Zahl der Krankheitserreger im Meer
Schleim: Wie Schleim unser Überleben sichert, Ökosysteme prägt und Innovationen in Medizin und Technik inspiriert.
Photo Ark: Neue Hoffnung im Kampf gegen das Massensterben der Sonnenblumen-Seesterne.
Klimaarchiv im Eis: In den Eishöhlen Grönlands suchen Forscher nach geologischen Zeitkapseln
Das Geheimnis der Ringe: Vor der Küste Korsikas ziehen sich Hunderte gespenstisch perfekte Kreise über den Meeresboden.
BEST OF THE WORLD 2025
Liebe Leserin, lieber Leser!
Welche Wunder diese Erde zu bieten hat, zeigen unsere so beliebten Topziele Best of the World (ab S. 38) auch diesmal. Unter unseren 25 Geheimtipps ist etwa der Archipel Raja Ampat in West-Papua. Dort lässt sich eine unglaublich artenreiche Unterwasserwelt erkunden. Im rumänischen Transsilvanien gibt es uralte Wälder, die Gipfel der Karpaten und mit der Via Transilvanica einen 1400 Kilometer langen Wanderweg durch die Geschichte Siebenbürgens. Im Cerrado in Brasilien, einem dem Amazonas vergleichbaren Naturraum, lassen sich Mähnenwölfe und Hokkohühner beobachten. In Tunesien, wo Unterwasserarchäologen kürzlich das Wrack eines 2000 Jahre alten Handelsschi es entdeckten, können Sie den Spuren der alten Römer folgen. Oder Sie besuchen das indigene Volk der Haida auf Haida Gwaii, einem Landstrich, der aus etwa 150 Inseln entlang der Küste British Columbias in Kanada besteht. Mein persönlicher Favorit unter unseren 25 Tipps ist einmal mehr Italien: Mehr als 175 über das ganze Land verteilte Klöster bieten einen Retreat in ihren Räumen an – gregorianischer Choral und Weinprobe eingeschlossen.
Herzlich, Ihr
Werner Siefer,
Chefredakteur NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER
• 16 fantastische Ziele für den Winterurlaub
• Sri Lankas Geheimtipps
• Estland: Mittelalter trifft Sauna
• Dubai Cityguide
• Kirgistan: Land der Nomaden
• Reisetipps für Bali & Füssen