AKTUELLES
Antikes Gymnasium der Alten Griechen ausgegraben
Auf Sizilien haben Archäologen Teile eines antiken Gymnasiums aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. freigelegt. Darunter: ein Hörsaal, der zeigt, wie umfangreich damals ausgebildet wurde.
Archäologie und Ethik: Sollten Tote ausgestellt werden?
Von einzelnen Knochen bis hin zu gut erhaltenen Mumien: Wie vertretbar ist es, menschliche Überreste öffentlich zu präsentieren – und wen dürfen Archäologen überhaupt ausgraben?
Neue Waffe gegen Infektionen: ein antiviraler Kaugummi
Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat einen neuen Ansatz zur Virenabwehr entwickelt: einen Kaugummi, der den Virus dort neutralisiert, wo er in den Körper gelangt – im Mund.
Exklusive Bilder: Intime Einblicke in das Leben von Papst Franziskus
Die Welt trauert um das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Aus diesem Anlass zeigen wir Eindrücke aus dem Alltag des Heiligen Vaters im Vatikan.
Mutige Küken und blitzschnelle Schwimmer: Unsere besten Pinguin-Bilder
Pinguine sind anpassungsfähige Überlebenskünstler in einigen der extremsten Lebensräume der Erde. Unsere Galerie zeigt ihre Vielfalt und ihre Besonderheiten.
Weniger Autos, weniger Umsatz?
Viele Einzelhändler befürchten, dass autofreie Zonen Kunden abschrecken und die Umsätze sinken lassen. Eine aktuelle Studie zeigt: Das Gegenteil ist der Fall.
Redaktionstipps
Elektromobilität: Wann geht Laden so schnell wie Tanken?
Viele entscheiden sich gegen ein Elektroauto, weil lange Ladezeiten sie abschrecken. Rasante Fortschritte bei der Entwicklung neuer Akkus könnten das bald ändern – doch damit wären nicht alle Probleme gelöst.
Archäologie der Neuzeit: Ausgrabungen an der Berliner Mauer, in Flüchtlingslagern und KZ-Gedenkstätten
Um archäologisch relevant zu sein, muss ein Gegenstand nicht Hunderte Jahre unter der Erde liegen. Auch Funde, die erst 50 oder 2 Jahre alt sind, können von großer Bedeutung sein.
Mythos Walpurgisnacht: Was steckt hinter den Sagen?
In der Nacht auf den 1. Mai fliegen Hexen auf Besen zum Blocksberg, um mit dem Teufel zu tanzen, heißt es. Doch woher kommt der Mythos – und wie viel Wahrheit steckt in den alten Geschichten?
Spektakuläres Himmelsphänomen: Was ist ein Mondregenbogen?
Nicht nur tagsüber, sondern auch nachts entstehen in unserer Atmosphäre Regenbögen. Doch die sogenannten Mondregenbögen zeigen sich nur unter besonderen Bedingungen – und sind nur an wenigen Orten der Welt regelmäßig zu beobachten.
Verflixter Ferieneffekt: Warum Urlaub dumm macht
Wer nur auf der faulen Haut liegt, riskiert einen Intelligenzverlust. Auch für Schulkinder kann die unterrichtsfreie Zeit negative Folgen haben.
Wandern am Grünen Band: Die schönsten Routen entlang der ehemaligen Grenze
40 Jahre lang sorgten Wachtürme, Minenfelder und Metallzäune dafür, dass niemand unbefugt die innerdeutsche Grenze passierte. Heute kann man im ehemaligen Todesstreifen wandern gehen.
Unsere beliebtesten Videos
Der kopflose Hahn
Der Hahn Mike wurde in den Vierzigerjahren berühmt, weil er nach einer missglückten Enthauptung 18 Monate weiterlebte. Szenen aus Tierisch abgefahren.
Der kopflose Hahn
Bonobos: Sex ist Frieden
Stinkende Verteidigung
Opfer der Leidenschaft
Giraffen: Harter Start ins Leben
Lokale Archäologie
Schlachtplatz in Niederösterreich: Knochen von fünf Mammuts gefunden
Nordöstlich von St. Pölten sind Archäologen auf die Überreste von mehreren Mammuts gestoßen. Steingeräte und zerlegte Stoßzähne zeigen: Hier waren vor 25.000 Jahren Menschen am Werk.
Psychologisches Erbe der Römer: Limes teilt Deutschland bis heute
Eine neue Studie zeigt, dass der römische Grenzwall bis heute Einfluss auf unser Leben hat: Auf der einen Seite sind die Menschen zufriedener als auf der anderen. Woran liegt das?
Archäologie in Deutschland: Das waren die 5 spektakulärsten Funde des Jahres
Von einer riesigen Steinmauer am Boden der Ostsee bis zu einem Samurai-Schwert mitten in Berlin: Diese archäologischen Funde aus Deutschland haben 2024 besonders fasziniert.

Unser Titelthema im April: Die Zukunft der Moore
WAS FÄLLT IHNEN EIN, wenn Sie an „Moor“ denken? „O schaurig ist’s übers Moor zu gehen“? Die erste Zeile aus Annette von Droste- Hülshoffs Ballade „Der Knabe im Moor“ fasst zusammen, was viele mit den sonderbaren Landschaften assoziieren, die weder Land noch Wasser sind.
Von ihren Recherchereisen haben unsere Kollegin Julia Graven und der Fotograf Gulliver Theis eine Reportage mitgebracht, die vor allem vom Potenzial der Moore erzählt – als Lebensraum hoch spezialisierter Pflanzen und Tiere, vor allem aber als hocheffiziente „Klimawunder“. Intakte, nasse Moorflächen speichern deutlich mehr Kohlenstoff als Wälder. Wissenschaftler und Landwirte suchen mit Unterstüt- zung der Politik nach Möglichkeiten, wiedervernässte Flächen auch wirtschaftlich nutzbar zu machen.
Danke, dass Sie NATIONAL GEOGRAPHIC lesen!
Claudia Eilers
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

Zukunft der Moore: Welche Chancen die nassen Böden bieten – für Klima, Umwelt und die Wirtschaft
Das Gelbe vom Ei: Eier bieten Küken Nahrung und Schutz. Das Naturprodukt steht auch im Fokus von Forschern.
Artefakt: Ist Valencia wirklich im Besitz des Heiligen Grals?
Perspektive: Um den Klamath River zu retten, setzt eine indigene Gemeinschaft die Sprengung von Dämmen durch.
Meisterwerk: Kunsthandwerker restaurieren Englands schaurig-schöne gargoyles.

HIER IST FRÜHLING!
Liebe Leserin, lieber Leser!
Die Kollegin in der Geschichtsredaktion war dieses Jahr die Erste. „Doch, die Tage werden länger“, sagte sie – am 13. Januar. Ungläubig-hoffnungsvolle Gesichter rundum.
Keine Jahreszeit erwarten wir sehnsüchtiger als den Frühling mit seinem Versprechen von Licht, Farben, Wärme, Neubeginn. Brechen wir auf, dem Frühling entgegen! In dieser Ausgabe finden Sie die besten Tipps für ein Wochenende oder ein paar Tage (Rest-)Urlaub in Bosnien, in Portugal, auf Sizilien oder Kreta. Kulturliebhaber genießen vor dem großen Ansturm im Sommer den Besuch im Ägyptischen Museum in Kairo.
Abseits der bekannten Ziele liegen die Kapverden. Für die Atlantikinseln westlich von Afrika ist jetzt die schönste Reisezeit.
Bei Temperaturen um die 25 Grad kann man wandern, die dramatische Natur entdecken – und ebenso gut an einem fast menschenleeren Strand entspannen. Vorsicht – der grogue, den die gastfreundlichen Locals anbieten, hat es in sich, wie unsere Reporterin Sarah Baxter erfahren hat. Soundtrack zum Einstimmen: Alles von der großen Cesária Évora, Tochter der Kapverden. Gute Reise!
Herzlich, Ihre
Claudia Eilers
Chefredakteurin NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER

• Australien: im roten Herzen des Kontinents
• Ein Wochenende in Bosnien und Herzegowina
• Hiergeblieben: Urlaub in der Heimat
• Wo jetzt Frühling ist
• Cityguide: Las Vegas
• Abenteuer Kanada